Verantwortlich:
Lisa Begusch
Ballettschule Balletree
Kontakt:
E-Mail: info@ballettschuleballetree.de
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung der Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortlicher und Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt den Nutzer dieser Internetseite über die Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch uns, den verantwortlichen Anbieter, die Ballettschule Balletree.
Verantwortlicher für Datenschutz und Kontakt: Ballettschule Balletree, Artilleriestrasse 10, 91052 Erlangen, info@ballettschuleballetree.de;
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, oder in die Datenerhebung eingewilligt wurde.
Arten der verarbeiteten Daten
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes.
Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Betroffenenrechte nach Art. 12-21 DSGVO: Auskunft, Widerspruch, Löschung, Berichtigung, Aktualisierung
Jeder hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, zu erhalten. Dieses Recht erstreckt sich auf die Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, und die Empfänger, an die die Daten weitergegeben werden oder worden sind. Dieses Recht umfasst auch Auskünfte über die geplante Dauer der Speicherung, die Herkunft der Daten, soweit diese nicht bei der betroffenen Person selbst erhoben wurden, und das Vorliegen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Zusätzlich besteht das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Datenübertragbarkeit, Sperrung/Einschränkung der Verarbeitung und Löschung der personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Wir weisen ferner darauf hin, dass der künftigen Verarbeitung der personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprochen werden kann. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 EU-DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, hat man das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts, des Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn man der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf folgenden Rechtsgrundlagen:
Zugriffsdaten/Server-Logfiles
Wir (beziehungsweise der Webspace-Provider 1&1 Internet SE) erheben Daten über jeden Zugriff auf der Internetseite (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Wir verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Zum Schutz personenbezogener Daten verwendet 1&1 WebAnalytics keine Cookies. Zusätzlich werden IP-Adresse und Browserkennung anonymisiert gespeichert, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können.
Der Einsatz von 1&1 Internet SE als Provider, die Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie die Protokollierung erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von 1&1 Internet SE,
Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur.
Kontaktaufnahme
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon werden die personenbezogenen Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, handschriftlich im Anfragehefter gespeichert.
Die Verarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich gem. Art. 6 Abs.1a DSGVO, die auf Anfrage der betroffenen
Person erfolgen.
Die handschriftlichen erfassten Daten werden 3 Monate nach Kontaktaufnahme vernichtet, sofern kein Vertrag zustande gekommen ist
E-Mails
Wir versenden E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen nur mit einer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis.